Im Caddy Maxi ab 2015 wurde leider der Himmel geändert und es wurden Kopfairbags eingefügt und dadurch der Himmel angepasst.
Somit ist jetzt zwischen Himmel und Blech ein Hohlraum.
Bei den Vorgänger Modellen war es noch recht leicht diese Taschen nachzurüsten da hier direkt in das Blech geschraubt werden konnte.
Jetzt sagt jeder Anbieter der Taschen „geht nicht“.
Da ich bereits vor der Abholung des Autos wusste, dass ich diese Taschen haben will und einen Weg finden werde wie es doch geht,
begab ich mich auf die Suche.
Mehrmals täglich wurden die Kleinanzeigen geprüft und es war tatsächlich ein Satz nach Monaten der Suche zu finden und das auch
noch zu einem sehr fairen Preis inkl. der Halterungen.
Einzig die Tenax Schrauben musste ich mir kaufen.
Da hier VW anscheinend ein Sondermaß hat, musste der Kopf mit einer kleinen Schlüsselfeile um 0,8 – 1mm verjüngt werden.
Die genaue Position ergibt sich, wenn die Taschen oben befestigt wurden.
Da ich durch den Umbau die Seitenverkleidungen demontiert hatte, habe ich mich für Tenax Schrauben mit Mutter entschieden.
Wer diese nicht demontiert hat, kann hier auch welche in der Ausführung Holz-Blechschraube nehmen.
Einbau Fenstertaschen im 2018er Caddy Maxi
01) Als erstes wurde der Bereich mit Tesacrep abgeklebt.
Anschließend wurden die Taschen samt Halterungen positioniert und beide äußere Bohrung markiert.
Danach wurde mit einer langen Wasserwaage ein Strich gezogen damit es auch gerade ist.
Zum Schluss wurden alle vier Halterungen sauber angezeichnet.
Zum Anzeichnen wurde jede Tasche positioniert und die Halterung nach dem Strich ausgerichtet.
Dabei wurde geprüft, dass es bei der Tasche keine Spannungen gibt.
.JPG)
02) Mit einem Kreutzschraubendreher wurden dann die Löcher in den Himmel gedreht.
Hier nicht bohren, da sich die Fäden sonst um den Bohrer wickeln und sich das Muster des Himmels verzieht.
Mit einem kleinen Schraubendreher anfangen und immer größer werden.
.JPG)
03) Hinter dem Himmel befindet sich das Gewinde der Öse für das Trennnetz. Dieses ist auf dem Bild das linke Loch.
Bei dem rechten ist ein Loch in der Dachkonstruktion so dass hier mit Schraube und Mutter das Brett angeschraubt
werden kann. Die Schraube steht dann aber senkrecht und zeigt Richtung Dach.
Somit ist das Bohren der Löcher in das Brett etwas fummelig da man möglichst den richtigen Winkel treffen sollte.
Das Brett muss mit sehr viel Gefühl eingefädelt werden da sonst der vordere Teil des Himmels an der Kannte
knicken kann. Die Clips / Halterungen welche den Himmel halten, habe ich gar nicht aufbekommen und wollte
diese auch nicht zerstören. Das Brett geht vor bis zur nächsten Halterung, erst da beginnt der Airbag und
geht in Richtung Windschutzscheibe.
Die zu sehende Kurve in Richtung Heckklappe war gut gedacht, hat aber nicht funktioniert.
Auf den späteren Fotos ist zu sehen, dass es in diesem Bereich einen größeren Ausschnitt gibt bzw. dass das Brett
gekürzt wurde. Nachdem das Brett eingeschraubt war, musste der Himmel wieder fixiert werden um die Markierungen
zu erstellen wo sich die Halterungen später befinden.
Über dieser Markierung werden dann die kleinen Bretter geschraubt.
Hierzu habe ich einfach die Halterung mit einer langen Schraube vorsichtig angeschraubt.
.JPG)
04) Das ist das Brett mit den vier Platten für die Halterungen. Ohne diese Platten ist der Abstand zwischen
Brett und Himmel zu groß und der Himmel würde sich verziehen oder im schlimmsten Fall auch einreißen.
Bei mir war der Abstand der Platten oben zum Himmel deutlich geringer als unten. Daher musste hier
untergelegt werden damit diese schräg stehen.
Bei einer erneuten Montage ist mir aufgefallen, dass sich die obere Kante der Platte leicht in den Himmel
drückt und man einen Hauch von Beule sehen kann. Somit wurden alle Platten oben noch etwas
abgefeilt und die Ecken abgerundet.
Anschließend wurden alle Schnittkanten schwarz lasiert als zusätzlicher Schutz vor Feuchtigkeit.
.JPG)
05) Befestigung des Brettes mit langer M-Schraube anstatt der Trennnetzhalterung.
.JPG)
06) Blick von unten in Richtung des Himmels wo die ganz äußere Platte zu sehen ist.
Diese steht jetzt an dem langen Brett über und kann erst angeschraubt werden, wenn das Brett
ins Fahrzeug geschraubt wurde.
Diese Platte ist etwas fummelig da hier die obere Kannte angepasst werden muss bis wirklich
alles wieder zusammen passt.
Daher lieber erst mit dünneren Schrauben arbeiten und zum Schluss stärkere einsetzen.
.JPG)
07) Blick hinter den Himmel. Die Platten können nicht schräger gestellt werden,
da sich die Konstruktion sonst nicht mehr einfädeln lässt.
.JPG)
08) Das ist die Verkleidung an der C-Säule.
Hier wurde die Tenax Schraube an der Verkleidung befestigt und die Überlänge abgeschnitten.
Die Demontage recht straff. Einzig für die Remontage mussten die schwarzen Nippel raus
und erst wieder in die Verkleidung eingesetzt werden.
.JPG)
.JPG)
09) Als Schrauben habe ich schöne V2A Spenglerschrauben genommen da hier die geschwungene Scheibe
aufgepresst ist und ein grauer Gummi unterliegt.
Das untere Loch wurde mit diversen Schraubendrehern immer größer gemacht bis eine kleine Aluhülse hinein passt.
Jede Hülse wurde auf Maß zugeschnitten und eingepasst. Die Hülse ist so groß, das die Kunststoffhalterung
auf Ihr aufliegt. Somit kann die Schraube fest angezogen werden ohne das sich der Himmel auf Grund des Abstandes verformt.
Das Ganze dann bei allen acht Halterungen wiederholen.
.JPG)
10) Die Halterungen hinten bei der Heckklappe sind direkt ins Blech geschraubt.
Verkleidung montieren, Halterung fixieren, dünn vorbohren, alles wieder entfernen, Loch im Blech
gut mit Fett einschmieren, alles wieder montieren und Schraube eindrehen.
Aber Vorsicht damit das Loch nicht überdreht wird.
▄▀▄▀▄▀▄▀▄▀▄▀█▓▒░F░E░R░T░I░G░▒▓█▀▄▀▄▀▄▀▄▀▄▀▄
Und schon ist das Projekt fertig.
Ich übernehme keine Haftung für irgendwelche Nachbauten und deren Folgen.
Ebenso muss jeder selbst prüfen, ob alle gesetzlichen und Sicherheitsrelevanten
Vorschriften eingehalten wurden.
Im schlimmsten Fall kann es zu Schäden am Airbag kommen.